1. Startseite
  2. Briefe
  3. Nr. 248

Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 29.07.1822 (?)

 Eure Excellenz

haben mir eine sehr interessante und lehrreiche Beschäftigung zugetheilt, indem Hochdieselben die Gnade hatten mir Ihren gehaltreichen Aufsatz zum Durchlesen zuzusenden. Die Arbeit ist aber so gründlich, so planmäßig und erschöpfend durchgeführt daß nichts weiter zu wünschen übrig als dieselbe recht bald gedruckt zu sehen. Der Aufsatz wird eine Zierde der Indischen Bibliothek seyn, wofür er sich nach meiner Ansicht recht gut eignet, da er sich ja recht wohl in 2 Hälften theilen ließe, im Falle er zu groß seyn sollte, um in einem Hefte abgedruckt zu werden.

Es ist mir nicht möglich Ew Excellenz auch nur eine Bemerkung mitzutheilen worauf Hochderselben irgendeinen Werth legen könnten, so sehr bin ich im Wesentlichen mit allem einverstanden was Ew Excellenz auf das scharfsinnigste auseinander gesetzt haben. – Besonders ist mir das Beispiel S. 6 ( Sankskrit {iti}  Sankskrit {sarvaiḥ}  Sankskrit {pakśibhirniścinya}) wegen der richtigen und unbestreitbaren Folgerung welche Hochdieselben daraus gezogen haben, indem  Sankskrit {savaiḥ}  |sic| wirklich bloß auf  Sankskrit {niścinya} gehen kann; die Stelle ist daher für den fraglichen Gegenstand sehr beweisend. – In dem folgenden Beispiele übersetzen Eure Excellenz  Sankskrit {nairāśyamavalambitaṃ} durch „die Hoffnunglosigkeit zur Nütze gemacht (wörtlicher aufrecht erhalten)“. Ich glaube  Sankskrit {avalaṃbitaṃ} ließe sich unpersönlich nehmen, worauf  Sankskrit {nairāśyaṃ} nicht der Nominativ sondern Accus. wäre: „von welchem auf Hoffnungslosigkeit (Erhebung über das Hoffen) sich gestützt wird oder vertraut wird. Sie wird Nalus S. 138 Nr. 15  Sankskrit {gaṃtavyaṃ} mit dem Accus.  Sankskrit {adhvānaṃ} construirt. – S. 8 Beisp. 10 ließe  Sankskrit {dṛṣṭvā} als Instrumentalis im beschranktesten Sinne betrachten „durch das Sehen (videndo) den erschlagenen Vogel ward das Mitleiden erzeugt. Ebenso 13a durch das Sehen einen wohlgekleideten Mann etc. Ich habe in meinem Conjug.System S 48 auf eine etwas ähnliche Construktion aufmerksam gemacht. – Die Stelle im Nalus S. 58 gehört zu den schwierigsten des Gedichtes und mag allerdings verschiedene Auslegungen zulassen. Ich halte den Sinn für geschlossen mit der vierten Sloca und übersetze umschreibend „Wie kann auf diese Weise deine Rede („solang ich lebe werd ich bey dir seyn, diese Wahrheit sag ich dir“ S. 30 sl. 33) wahr seyn, da du die Schlafende im Walde verließest? – Wie verlassend die rechtliche treue Gattin willst du gehen! –  Sankskrit {tathā} heißt gewöhnlich soviel als tali modo.

Die Stelle 22b heißt in der Serampurer Ausgabe :  Sankskrit {takte}  Sankskrit {ghaṇṭāṃ}  Sankskrit {parityajya}  Sankskrit {vānarāḥ}  Sankskrit {phalāsaktābabhūvuḥ}

S. 15 schreiben Eur |sic| Excellenz  Sankskrit {kṛtavāṃ} für  Sankskrit {vān}  Sankskrit {n} kann an dieser Stelle nicht durch  Sankskrit {ṃ} gegeben werden.

Die allgemeinen Bemerkungen über Gerund. Infin. u. Supin , in dem letzteren Theile der Abhandlung, gefallen mir besonders wohl, Ew Excellenz haben darin den Charakter dieser Redetheile auf das gründlichste und wahrste dargestellt. – S. 50 leiten Ew Excellenz die Form auf  Sankskrit {tvā} von einem Verbaladjektiv auf  Sankskrit {tu} ab. Ich möchte lieber sagen Verbalsubstantiv. Da viele abstrakte Substantive der SanskSpr weiblichen Geschlechts sind, so können es auch die durch  Sankskrit {tu} gebildeten seyn, und in diesem Falle muß der Instrumentalis nothwendigerweise auf  Sankskrit {vā} und nicht auf  Sankskrit {unā} endigen. Man vergleiche zu B die Abstracta auf  Sankskrit {ti} welche ebenfalls Faeminina sind, von  Sankskrit {kam} kommt  Sankskrit {kānti}  Sankskrit {kāntyā}  Sankskrit {kamitvā} oder  Sankskrit {kāntvā} (von  Sankskrit {kāntu}). Die Deklination der Wörter auf  Sankskrit {i} und  Sankskrit {u} steht überhaupt in der engsten Analogie zu einander.

Die Akademie der Wiss. hat ihre letzte Sitzung in dem Journalzimmer der Bibliothek gehalten, der König soll aber nun entschieden haben daß ihr ein Local in dem  Akademie Gebäude eingeräumt werde. – Die hiesige Bibliothek hat einen schönen Zuwachs von Sanskrit Werken erhalten. – Meine Recension der Schlegel. Bibl. ist am 11ten dieses Monats erschienen.

Ich hoffe daß Ew Excellenz Sich werden der besten Gesundheit erfreuen und habe die Ehre in tiefster Ehrerbietung zu verharren
Ew Excellenz
Unterthäniger
F. Bopp
Berlin, den 29ten Juli

Über diesen Brief

Eigenhändig
Schreibort
Antwort auf
-
Folgebrief
-

Quellen

Handschrift
  • Grundlage der Edition: Ehem. Preußische Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Coll. ling. fol. 21, Bl. 251–252
Druck
-
Nachweis
  • Mueller-Vollmer 1993, S. 165
Zitierhinweis

Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 29.07.1822 (?). In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/248

Download

Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Versionsgeschichte

Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehen