1. Startseite
  2. Briefe
  3. Nr. 202

Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 06.01.1834

|1*| Ich danke Ihnen herzlich, liebster Freund, für Ihre gütigen neulichen Zeilen, und für die Auskunft über shah und padishah. Die Herleitung aus dem Zend in das Persische ist unleugbar richtig. Allein glauben Sie nicht, daß das Zendwort wieder aus dem Sanskrit stammt? Pott in seinen Wurzeln leitet das Persische Wort vom Sanskritischen  shus < | Handschrift wvh|  s̓ûs> | Handschrift Schreiber| ab und bringt dieses als eine reduplicirte Wurzel auch mit is < | Handschrift wvh|  îs> | Handschrift Schreiber| in Verbindung. Wie steht es aber mit dem k des Zend-Wortes, das eher auf den Nahmen der Kriegerkaste hindeutet?

Noch bitte ich Sie, meiner Unwissenheit in einem andern Punkte, an dem mir gerade viel liegt, zu Hülfe zu kommen. Im Chinesischen, Barmanischen und Siamesischen, ebenso im Mexicanischen, werden Zahlen nicht anders mit concreten Substantiven verbunden als indem man noch ein vermittelndes Gattungs-Substantivum hinzusetzt. Eine Spur davon ist in einigen Sanskritischen Sprachen, wie wenn wir: vier Stück Pferde, die Römer tria capita bosum < | Handschrift wvh|  boum> | Handschrift Schreiber| sagen. Ich wünschte aber zu wissen, ob im Sanskrit selbst dergleichen vorkommt? Es liegt in der Natur der Sache, daß in allen Sprachen diese Art zu reden vorkommt, nicht gerade nothwendiger aber natürlicherweise. Die Eigenheit der oben genannten Sprachen ist nur das Durchführen dieser Idee durch zahllose Klassen auf eine Art, die auf die Wort-|2*|bildung zurück wirkt.

Ich habe seit meinem letzten Schreiben an Sie trotz des engen Drucks das ganze Capitel über die Wurzeln (nämlich die Einleitung zu dem Verzeichniß) in Pott gelesen, und zu meiner sehr großen Befriedigung. Daß man unter einer solchen großen Menge von Ableitungen nicht in jede einstimmen kann, versteht sich freilich von selbst.

Mit der hochachtungsvollsten Freundschaft
| Handschrift wvh| der Ihrige,
Humboldt
| Handschrift Schreiber| Berlin den 6t. Januar 1834.
An
Herrn Professor Bopp Wohlgeboren in allhier

|3* vacat|

|4*; Adressierung|
An
Herrn Professor Bopp
Wohlgeboren
allhier

Über diesen Brief

Schreiberschrift mit Anmerkungen Humboldts sowie eigenhändiger Schlussformel und Unterschrift
Schreibort
Antwort auf
-
Folgebrief

Quellen

Handschrift
  • Grundlage der Edition: Krakau, Biblioteka Jagiellońska, 94 Briefe von H. v. Humboldt an F. Bopp, Autographen-Sammlung, Humboldt, aus der ehem. Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Nr. 82. – Druckkoll.: Jena, ThULB, Nachlass Leitzmann, Inv.-Nr. 92
Druck
  • Lefmann 1897, S. 93f.
Nachweis
  • Mattson 1980, Nr. 8541
Zitierhinweis

Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 06.01.1834. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/202

Download

Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Versionsgeschichte

Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehen