Wilhelm von Humboldt:
Sprachwissenschaftliche Korrespondenz
Über die Edition
  • Einleitung
  • Projektteam
  • Handschriftenverzeichnis
Briefe
Register
  • Personen
  • Orte
  • Sprachen
  • Werke
  • Institutionen
BibliographieRichtlinien Suche
Über die EditionBriefeRegisterBibliographieRichtlinienSuche
  1. Startseite
  2. Briefe
  3. Nr. 466

Friedrich Eduard Schulz an Wilhelm von Humboldt, Frühjahr bis Spätherbst 1824

  • Kritischer Text
  • Lesetext
  • Faksimile
Faksimilie Schulz/Schulz–Wvh_Fruehjahr-Herbst_1824/Coll.ling.fol.17_215.jpg
Faksimilie Schulz/Schulz–Wvh_Fruehjahr-Herbst_1824/Coll.ling.fol.17_216.jpg
Faksimilie Schulz/Schulz–Wvh_Fruehjahr-Herbst_1824/Coll.ling.fol.17_217.jpg
Faksimilie Schulz/Schulz–Wvh_Fruehjahr-Herbst_1824/Coll.ling.fol.17_218.jpg

Über diesen Brief

Eigenhändig
Schreibort
Paris
Antwort auf
-
Folgebrief
-

Quellen

Handschrift
  • Grundlage der Edition: Ehem. Preußische Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Coll. ling. fol. 17, Bl. 85–86
Druck
-
Nachweis
  • Mueller-Vollmer 1993, S. 157f.

In diesem Brief

Personen
  • Abel-Rémusat, Jean-Pierre
  • Humboldt, Wilhelm von
  • Konfuzius
Werke
  • Abel-Rémusat, Jean-Pierre (1822): Eléments de la grammaire chinoise ou principes généraux du Kou-Wen, ou style antique, et du Kouan-Hoa, c’est-à-dire de la langue commune généralement usitée dans l’empire chinois, Paris: L’Imprimérie Royale
  • Humboldt, Wilhelm von (1825): Über das Entstehen der grammatischen Formen und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 17. Januar 1822. In: Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus den Jahren 1822 und 1823, S. 401–430 (Separatdruck 1824). – Vgl. GS IV, S. 285–313
Sprachen
  • Chinesisch


  • Über dieses Vorhaben

    Die Online-Edition der sprachwissenschaftlichen Korrespondenz Wilhelm von Humboldts wird von der Thyssen Stiftung gefördert und ist Teil des Editionsprojekts „Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft“.
    Sie ist ein Vorhaben des Zentrums „Preußen – Berlin“ der Berlin-Brandenbrugischen Akademie der Wissenschaften.

    • Impressum & Datenschutz
    • Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Trabant, Frank Zimmer, Dr. Ute Tintemann
    • Über das Forschungsprojekt

  • Digitale Edition & Forschungsdaten

    Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 nachgenutzt werden.

    • Technologien, Forschungsdaten & Schnittstellen
    • Daten auf Github [Daten-Versionierung seit August 2020]

Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Deutschen ForschungsgemeinschaftLogo der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung