Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 24.02.1822
Ich bin von meiner Reise zurückgekehrt, u. Ew. Wohlgeb. würden mich sehr verbinden, wenn Sie uns das Vergnügen erzeigen wollten, morgen Montags, bei uns zu essen, obgleich ich Sie noch nicht einladen kann, auch mir Ihre Hülfe beim Hitopadesa zu leisten.
Ich habe auf meiner Reise den gesamten
Nalus aufs neue durchgelesen, u. auch
Schlegels Anzeige zur Hand gehabt, die doch höchstens drei
erhebliche Erinnerungen enthält. Was er über die in {tvā}
endenden Wörter sagt[a], hat mich veranlaßt, meiner neulichen Akademischen Abhandlung[b]
die anliegende Anmerkung[c] beizufügen, die ich aber erst Ihrer Prüfung unterwerfen
möchte. Ich schicke Ihnen dies Heft der Bibl. mit.
der Ihrige,
Humboldt.
Sonntag, 24. Febr. 1822.
Anmerkungen
- a |Editor| Schlegel (1820): Rez. zu Bopps Nalus-Ausgabe, Indische Bibliothek 1, S. 124. [FZ]
- b |Editor| Spricht Humboldt hier von "Über das Entstehen der grammatischen Formen…" oder etwa "Über die in der Sanskrit-Sprache durch die Suffixa tvâ und ya gebildeten Verbformen"? Die erste Abhandlung las er am 17. Januar 1822 im Plenum (BBAW, Archiv, II-V, 4, 93) bzw. in der Öffentlichen Sitzung am 24. Januar 1822 (BBAW, Archiv, II-V, 181, 56v). Laut Plenumsprotokoll vom 31. Januar 1822 (BBAW, Archiv, II-V, 4, 96) sollte Humboldt am 4. Februar einen Vortrag in der historisch-philologischen Klasse halten. Deren Protokolle sind aber für den Zeitraum zwischen 27. November 1821 und 3. Juni 1823 nicht erhalten, so dass sich nicht klären lässt, ob Humboldt nicht vielleicht doch "Über die in der Sanskrit-Sprache durch die Suffixa tvâ und ya gebildeten Verbformen" in der Akademie gesprochen hat. Aus der Einleitung Schlegels in der Indischen Bibliothek (Bd. 1, 1823, S. 433 f.) ist in dieser Hinsicht nichts zu erfahren. [FZ]
- c |Editor| Die genannte Anmerkung ist nicht erhalten.
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Bopp, Franz (1819): Nalus, Carmen sanscritum, e Mahàbhàrato; edidit, latine vertit et adnotationibus illustravit Franciscus Bopp, London u.a.: Cox and Baylis
- Hitopadeśa
- Humboldt, Wilhelm von (1823–1824): Ueber die in der Sanskrit-Sprache durch die Suffixa twâ und ya gebildeten Verbalformen. In: Indische Bibliothek 1, Heft 4, S. 433–467; Band 2, Heft 1, S. 71–134. – Vgl. GS IV, S. 360–419
- Humboldt, Wilhelm von (1825): Über das Entstehen der grammatischen Formen und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 17. Januar 1822. In: Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus den Jahren 1822 und 1823, S. 401–430 (Separatdruck 1824). – Vgl. GS IV, S. 285–313
- Schlegel, August Wilhelm von (Hrsg.) (1820–1830): Indische Bibliothek. Eine Zeitschrift, Bonn: [Weber]
- Schlegel, August Wilhelm von (1820): [Rez.] Franz Bopp: Nalus, carmen sanscritum e Mahàbhàrato (London, Paris, Straßburg: Treuttel und Würtz 1819). In: Indische Bibliothek 1, Heft 1, S. 97–128
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte