Wilhelm von Humboldt an Friedrich August Wolf, 09.[07.1820]
|221r| Erlauben Sie mir, liebster Freund, noch eine Frage, auf die ich gern vor meiner Abreise Antwort hätte.
Glauben Sie, daß in der eingezeichneten Stelle p. 357. des miterfolgenden Diodors man Ὀρισσῶν als ein Indeclinabile und den Namen des Königs annehmen kann, wie, soviel ich weiß, alle Herausgeber gethan haben, oder ob man voraussetzen muß, daß es ein Volk Orisser gegeben habe, und daß jenes nomen proprium der Genetiv sey. So hat es Mannert genommen, der ohne einen Zweifel zu äußern, mit Anführung dieser Stelle, ein Volk: Orisser angiebt.
Es versteht sich, daß man alsdann τοῦ τῶν Ὀρισσῶν βασιλέωϛ lesen müßte, wie Mannert auch vermuthlich vorausgesetzt hat[a].
Es fragt sich nur, ob man dies thun muß, oder ob solche barbarische Namen, wie es mir scheint, nicht auch als indeclinabilia gebraucht werden. Bei einigen Jüdischen ist das offenbar. Was hier nur auffällt, ist die scheinbar griechische Endung.
Leben Sie herzlich wohl!H.
9.[b]
Anmerkungen
- a |Editor| Siehe Mannert, Konrad (1799): Geographie der Griechen und Römer aus ihren Schriften dargestellt, Erster Theil: Allgemeine Einleitung. Hispanien, Nürnberg: Ernst Christoph Grattenauer, S. 419. [FZ]
- b |Editor| Mattson 1990, S. 574 im Kommentar zu Brief 139: "Diese gelehrte Anfrage steht im Zusammenhang mit der Schrift über die Urbewohner Hispaniens (vgl. zu 140/7 und GS IV 119), die Anfang Dez. 1820 fertig war (an Caroline, Tegel, 10.12.1820; Sydow VII 73). Die einzige Abreise Humboldts vor diesem Termin, zu der das Datum des Briefes ("9.") paßt, ist die nach Schlesien (vgl. zu Br. 138). Allerdings verreiste auch Wolf am 9.7.1820 (vgl. Körte II 135)."
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Diodorus Siculus / Wesseling, Peter / Rhodoman, Lorenz (1799/1800): ΔΙΟΔΩΡΟΣ. Diodori Siculi Bibliothecae historicae libri qui supersunt, e recensione Petri Wesselingii cum interpretatione latina Laur. Rhodomani atque annotationibus variorum integris indicibusque locupletissimis. Nova editio cum cum commentationibus III Chr. Gottl. Heynii et cum argumentis disputationibusque Ier. Nic. Eyringii, Volumen nonum, Straßburg: ex Typographia Societatis Bipontinae
- Mannert, Konrad (1799): Geographie der Griechen und Römer aus ihren Schriften dargestellt, Erster Theil: Allgemeine Einleitung. Hispanien, Nürnberg: Ernst Christoph Grattenauer
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte