Christian Wilhelm Ahlwardt an Wilhelm von Humboldt, 03.03.1824
Regest
Ew. Excellenz haben mich durch die gnädige Zuschrift, die ich d. 29 Februar erhalten habe …
Aus Greifswald. Freut sich über die von Klaproth gestellte Aufgabe, sich für den neuen Mithridates mit den dem Gälischen verwandten Sprachen beschäftigen zu dürfen. Bedankt sich für die vor drei Jahren durch den Greifswalder Buchhändler Mauritius übermittelte Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache und entschuldigt sich umständlich, sich seinerzeit nicht dafür bedankt zu haben. Leitet die Herkunft des Wortes "Iberien" aus dem Gälischen mit der Bedeutung "Westland" ab.
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Ahlwardt, Christian Wilhelm (1822): Galische Sprachlehre. In: Vater, Johann Severin (Hrsg.): Vergleichungstafeln der europäischen Stamm-Sprachen und Süd-, West-Asiatischer, Halle: Rengersche Verlagsbuchhandlung, S. 223–322
- Humboldt, Wilhelm von (1821): Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache, Berlin: Ferdinand Dümmler. – Vgl. GS IV, S. 57–232
- Macpherson, James / Ahlwardt, Christian Wilhelm (1807): Probe einer neuen Übersetzung der Gedichte Ossian’s, Oldenburg: G. Stalling
- Mithridates. Geplante Neuauflage durch Klaproth
- Vater, Johann Severin (Hrsg.) (1822): Vergleichungstafeln der europäischen Stamm-Sprachen und Süd-, West-Asiatischer, Halle: Rengersche Verlagsbuchhandlung
Zitierhinweis