Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 10.06.1832
versäume ich nicht, sogleich das Resultat meiner Nachschlagungen über die bewußten Wörter mitzutheilen.
{tādsch} tâdsch ist ein Persisches
Wort, welches auch ins Arabische übergegangen, und hier im Nominativ
{tādschun} geschrieben wird. Freytag
gibt es p. 203.[a] durch
corona und bemerkt: „Origine persicum est et tiaram notat, Persis propriam; qualis
{}, cidaris est Arabibus.|“| Wilken gibt es in seinem in
seinem|sic| persischen Glossar ebenfalls als
Persisches Wort durch
corona,
diadema.
{cakravartin} steht im
Amara-Coscha bei
Colebrooke p. 182 <
Chapter VIII Section 1.> ueber
{sārvabhauma} und
Colebrooke übersetzt |2*| diese
beiden Wörter durch „A universal monarch“ und setzt
in der<als> Note hinzu: Sovereign of the earth from sea to sea.
{cakra} steht im
Amar. C. unter anderem p. 343 und ist dort im Original durch
{rāṣṭre}
erklärt und von
Colebrooke durch
realm übersetzt.
{varaṇḍa} steht im
Am. C. p. 381.
Ew Excellenz
ganz gehorsamster
Bopp
10. Juni 1832.
|3* vacat|
|4*, Anschrift|
Sr Excellenz
Herrn Geheimen Staats-Minister
Freiherrn W. von Humboldt
in
Tegel
|Darunter Siegel|
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Colebrooke, Henry Thomas (1808): Cósha, or Dictionary of the Sanskrit Language, Serampore: Carey
- Freytag, Georg Wilhelm Friedrich (1830–1837): Lexicon arabico-latinum, 4 Bände, Halle: C. A. Schwetschke und Sohn
- Wilken, Friedrich (1805): Institutiones ad fundamenta linguae persicae cum chrestomathia maximam partem ex auctoribus ineditis collecta et glossario locupleti, Leipzig: Crusius
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte