Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius an Wilhelm von Humboldt, Herbst 1826 bis Frühjahr 1827 (vor dem 26. April 1827)
wollen es höchstgeneigt verzeihen, wenn ich mich|?| in Beantwortung der kleinen|?| mir in Berlin vorgelegten Fragen so spät einstelle. Es fehlte mir dazu die maltesische Grammatik von Vassalli, die ich verliehen hatte und von dem Entlehner, welcher verreist war, erst jetzt zurückerhalten konnte. Was ich darüber zu sagen vermag, ist folgendes:
1) Allerdings ist der Dual[a] im Maltesischen
gebräuchlich, und zwar in demselben Verhältniß, als im Arabischen. Vassalli (Mylsen [
] phönico-punicum s. Grammatica Melitensis.
Romae 1791. 8) S. 114 führt als
Beyspiele an: idejn 2 Hände, ryglein 2 Füße,
rkoptein 2 Beine,
vydnein 2 Ohren, vyrkein 2
Hüften, Chaddejn 2
Wangen, zum Unterschied von chdûd (Plur. finitus)
Furchen.
2) Richtig ist wohl ferner, daß sich im Syrischen die Dualform nur in 4
(eigentlich 3) Wörtern findet,
,
duo, duae;
200, und
. So lehrt mich der
vollständigste syrische Grammatiker, Prof.
Hoffmann in Jena, dessen noch nicht ganz vollendetes aus den syr. Grammatikern
geschöpftes Werk mir in den Aushängerbogen vorliegt, S. 252. die
einheimischen Grammatiker zB. Amira S. 73 |101v|
erwähnen ihn gar nicht, und scheinen die vorkommenden Beispiele für einen
anomalen Plural zu nehmen, wie auch die ältesten hebräischen Grammatiker zB.
Reuchlin, es vom hebräischen Dual
annehmen.
3) In Ansehung des Mizraim neige ich mich jetzt zu Ew.
Excellenz Meinung, daß es sich auf das obere und untere Land beziehe. Ich würde
es mir dann etwa so vorstellen. Unterägypten, von den Nilarmen durchschnitten,
wurde eigentlich durch den Singular
(Jes. 19, 6. 37, 25. 2 Kön. 19,
20),
bezeichnet, daher a. d.
angeführten Orten "die Nile d. i. Nilcanäle, Nilarme Ägyptens (
)", daher ferner, daß das arab.
vorzugsweise Memphis und später Cairo, die
Hauptstädte Unterägyptens bezeichnet. Sodann aber sprach man von zwey Ägypten im Dual, wenn gleich Oberägypten
eigentlich seinen besondern Namen
(Südland)
führten.
<führte.>
Das betrachte ich als eine Art Zeugma, und eine erst genaue Analogie
findet sich in dem Gebrauch von
und
. Ersteres ist die eigentliche
Stadt und Gegend Mosul, letzteres im Dual
Mosul und Mesopotamien; auch beyde Sicilien s.
Sicilien und Neapel möchte nicht unpassend verglichen werden. Nachdem später die
Dualform herrschend geworden, geschah es denn freylich, daß Mizraim und Patros noch zusammen genannt
wurden, also genau genommen ersteres blos für Unteragypten gebraucht (** Jes. 11, 11. Jer. 44, 15), jedoch an
beyden Stellen in allgemeinen Enumerationen fremder Länder, wo nicht die höchste
Genauigkeit erwartet werden kann.
Zu no. 2. erlaube ich mir noch nachzutragen, daß das gänzliche Aussterben des
Duals im Syrischen auch daraus erhellt, daß geographische Namen, die im
Hebräischen den Dual haben, und nothwendig haben |102r| müssen, geradezu
den Plural anwenden. Als
Syrien der beyden Flüsse = Mesopotamien,
und
,
(Doppelstadt)
.
Von Herrn Dr. Schott[b], der Ew. Excellenz uns gütigst mitgetheilte Abhandlung nicht ohne höchste Bewunderung der darin in den Geist der Chinesischen Sprache gethane tiefe Blicke gelesen hat, habe ich die Ehre, Ihnen anliegend ein Antwortschreiben zu überreichen[c]. Ich für meinen Theil habe nichts mehr bedauert, als durch ein früheres Engagement in Berlin des Genusses beraubt worden zu seyn, nochmals in Ew. Excellenz Gesellschaft zu seyn, und bitte Dieselben, für die mir dadurch zugedachte Ehre und Freude meinen innigsten Dank zu genehmigen.
Indem ich mich der Fortdauer von Ew. Excellenz mir unschätzbare Gewogenheit angelegentlich erhoffe, habe ich die Ehre, mich ehrfurchtsvoll zu unterzeichnenEw. Excellenz
unterthänigster
Gesenius.
Anmerkungen
- a |Editor| Der Brief von Gesenius befindet sich in dem Konvolut der Vorarbeiten zu Humboldts Abhandlung "Über den Dualis", und ging in einigen Aussagen in ebendiesen Text ein; vgl. ebenda S. 175 Anm. 1. Daher wird der sonst undatierte Brief vor dem 26. April 1827, dem Tag der Lesung der Abhandlung vor der Akademie, anzusetzen sein. [FZ]
- b |Editor| Autor von De Indole Linguae Sinicae, Halle: Renger 1826.
- c |Editor| Der Brief ist nicht überliefert.
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Hoffmann, Andreas Gottlieb (1827): Grammatica syriaca libri III, Halle: impensis Orphanotrophei [Waisenhaus]
- Humboldt, Wilhelm von (1830): Ueber den Dualis. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 26. April 1827. In: Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1827, Historisch-philologische Klasse, S. 161–188. – Vgl. GS VI, S. 4–30
- Vassalli, Michael Antonius (1791): Mylsen phoenico-punicum, sive Grammatica melitensis, Rom: Antonio Fulgoni
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte