Heinrich Julius Klaproth an Wilhelm von Humboldt, 01.07.1830
5 Rue d’Amboise
Herr Abel-Rémusat hat die Güte gehabt, mir Ew. Excellenz höchst interessante Abhandlung über die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen, mitzutheilen, und ich kann Ihnen nicht sagen wieviel Vergnügen mir das Lesen derselben gemacht hat. Was das Japanische anbetrifft, so ist es zu bedauern, daß die Missionaire, welche Sprachlehren dieser Sprache verfaßt haben, in denselben den Japanischen Wörtern die Chinesischen Buchstaben beizusetzen vernachlässigt haben. Wäre das <nicht> der Fall, so würden wir in manchen Fällen klarer sehen als jetzt, zumal in den Höflichkeitspartikeln und Pronomen, die in dieser Sprache eine große Rolle spielen; wir würden durch die Chinesischen Buchstaben den eigentlichen Sinn derselben kennen lernen, der uns jetzt entgeht.
So sehr ich im Ganzen Ew. Excellenz Ansichten über die Ortsadverbien und Pronomen
beipflichte, so kann ich aber auf der anderen Seite durchaus nicht dem
beystimmen, was Ihnen Herr Neumann über das
Chinesische mitgetheilt hat. Es wird niemand in Abrede seyn daß
Ta und
tai derselben Wurzel
angehören, aber tai bedeutet nicht "sehr oder
ausnehmend groß". Der Unterschied dieser beiden Wörter ist ein ganz anderer;
ta bedeutet groß
im Allgemeinen, oder wie der P. Basil in
seinem Wörterbuche[a]
sehr richtig sagt "magnum et mole et virtute" dagegen wird
tai, nur
von
<in> moralischer Hinsicht gebraucht, selbst da wo es scheint
materiel |sic| genommen zu werden, wie in
tai yang, Sonne und
tai yn, Mond; in
welchen Ausdrücken von den beiden Principien
yang und
yn der Chinesischen Philosophen die Rede
ist.
Herrn Neumanns Angabe, daß "Ta und tai in der Characterschrift erst spät unterschieden worden sind" ist ebenfalls unrichtig und von ihm |190v| ersonnen. Zum Beweise setze ich hier die alten Formen beiden |sic| Charactere her:
1.
Ta
2.
Tai
Was tscha und tschai
anbetrifft, die durch den Character
ausgedrückt
werden, so ist Herr Neumann ebenfalls im
Irrthume; tscha bedeutet nicht "außerhalb seyn"
Morrisons Erklärung "To be out of the
straight line"[b] hat ihn dazu verleitet. Tscha wird nur
moralisch gebraucht "aberrare a recta ratione".
Kue tscha würde, nach
H. Ns. Erklärung, außerhalb des Reiches
bedeuten, das ist aber nicht der Fall, denn diese Phrase hat gar keine
Bedeutung; wohl aber
Kue wai, denn wai bedeutet physisch außerhalb; aber kein Chinesisches Wörterbuch erklärt
tscha durch
wai. Alle geben als
Definition
tchhuen, errare
<excedere> moraliter und
thso was dieselbe
Bedeutung hat.
Ich komme nun auf
ná und
nài, die schon durch
den Accent von einander verschieden sind.
Nai ist niemals etwas anders als eine
Conjunction und Disjunction, und namentlich in den drei Stellen die Herr Neumann zum Beweis seiner paradoxen Meinung,
als sey es zuweilen Pronomen, angeführt hat. Für einen Kenner der Chinesischen
Sprache findet in dieser Hinsicht kein Zweifel statt. Den vollkommendsten Beweis
aber giebt die vom Kaiser Khian lang verfaßte
Mandshu-Übersetzung, in der hier
nai stets als Conjunction genommen worden ist, wie Ew.
Excellenz aus der gegenüberstehenden Seite ersehen können. Die Mandshu
Übersetzung ist so wörtlich als es der Genius der Sprache zuläßt, und man kann
die Bedeutung der Wörter in Amiots Dictionnaire von Langlès herausgegeben verifizieren. Ich glaube sie braucht
keines weiteren Commentars.
|110r; drei Tabellen| Erste Stelle
chines. | mandshurisch | |||
Kao | Kao |
|
Kao | Kao |
yao | yao |
|
yao | yao |
yue | sagt |
|
chendume | sagt: |
tu | Gewiß, |
|
mudshangga | Gewiss |
y | auch |
|
||
hing | handeln |
|
yabun-de | Handeln-im |
yeu | hat |
|
inu | auch |
kieu | neun |
|
ujun | neun |
te | Tugenden |
|
erdemu bi | Tugenden sind |
y | und |
|
tere | |
yan | sagend |
|
||
khi | dieser |
|
tere | diesem |
shin | Mensch |
|
nialma-de | Menschen-in |
yeu | hat |
|
||
te | Tugend |
|
erdemu-bi | Tugend-ist, |
nai | Also auch |
|
||
yan | Wort |
|
||
yue | sage: |
|
||
tsái | Handeln |
|
yabungge | zu handeln |
thsài | das ist die Sache |
|
tere baita | das ist die Sache |
thsai | das ist die Sache. |
|
tere beita | das ist die Sache |
seme | auch | |||
gissure. | sage. |
Zweite <Dritte> Stelle
Chines. | Mandshu | ||||
U
hu |
⎫ ⎬ ⎭ |
Oh! |
|
ai |
Oh! |
schang | Vielleicht |
|
erebe | dies | |
khe | könnend |
|
|||
schi | stets |
|
gemuni | stets | |
schin | aufs Kräftigste, |
|
hing seme
muteche-de> |
aufs Kräftigste können-durch |
|
nai | so |
|
aintsi | so vielleicht | |
y | auch |
|
inu | auch | |
yeu | wird seyn |
|
|||
tschung[1] | ein Ende. |
|
tuben < duben> | Ende | |
bitsi | zu seyn | ||||
ombidere. | es mögte seyn. |
Zweite Stelle
Chines. | Mandshu | |||||
Tso | Bearbeitet (das) |
|
Tarifi | Wenn bearbeitet, (das) |
||
schy | ⎫ |
|
dshuan | ⎫ | ||
yeu | ⎬ | 13e. |
|
⎬ | dreizehnte | |
san | ⎭ |
|
ilatsi | ⎭ | ||
tsaì | Jahr |
|
ania, | Jahr[2] | ||
nai | dann (auch) |
|
teni | dann (auch) | ||
thung | dem anderen gleich. |
|
gûwa-de adali | dem anderen gleich. |
|110v| Erlauben mir Ew. Excellenz nun wieder auf Herrn Neumann zurück zu kommen. Er ist ein
geistreicher und im Umgange angenehmer Mann, aber an gründlichen Kenntnissen in
den asiatischen Sprachen fehlt es ihm gänzlich. Dabei ist er von der, seiner
Nation so sehr eigenen, unbegränzten Eitelkeit beseelt, die ihn dazu treibt
alles beurtheilen zu wollen was er nicht versteht. Chinesisch zu lernen ist
leicht und ist schwer; es kömmt darauf an wie man es anfängt. Wer ein Jahr lang
sich mit eisernem Fleiße dieser Sprache widmet, legt einen Grund auf den er
späterhin weiterbauen kann, aber nicht der, der nach 14 tägigem Studio sich weit
genug vorgerückt glaubt um die schwersten Chinesischen Philosophen zu lesen und
dann anfängt zu lehren statt zu lernen. Ich habe hier H. Neumann oft gesehen und im Stillen seine Eigenliebe
bewundert, mit der er es wagte seinem Lehrer, oder andere<n>
gründliche<n> Kennern, Übersetzungsfehler zeihen zu können. Vom
Tschu hi[c] bin ich überzeugt, hat er
kein Wort verstanden, wohl aber seine vorgefaßte |sic| Meinungen in den
Text gebracht, denn als er schon ziemlich weit in der Übersetzung dieses
Schriftstellers gekommen war, kannte er nicht einmal den Gebrauch der Partikel
tschi, die doch im
Chinesischen, wie jeder Anfänger weiß, fundamental ist.
Im Armenischen, das er 3 Monate lang in Venedig studirt hat, soll er ebenfalls sehr schwach seyn. Er hat die Correcturen seiner Abhandlung über die Übersetzung des Aristoteles, die im Journal Asiatique steht, selbst übernehmen wollen; auch ist der armenische Text, nach dem Urtheile aller Kenner, voll der lächerlichsten Fehler, indem er häufig ein Wort in zwei getheilt, oder aus zweien eins gemacht hat. Ganz Paris weiß auch, daß er fast gar nicht Griechisch versteht, und daß die griechisch übersetzten Stellen von Herrn Professor Sinner[d] sind. |111r| Wahrscheinlich wird Herr Dr. Kurz die Ehre gehabt haben, Ew Excellenz ein Exemplar seines Schreibens an Prof. Ewald, über H. Neumann’s Chinesische Unternehmungen, zu übersenden. Ich glaube daß er in alle dem, was er gegen ihn aufstellt, Recht hat. Was hier besonders <gegen> Herrn Neumann Allgemeine Animadversion erregt hat, sind seine Verläumdungen gegen Herrn Rémusat, die er hier und in England im Stillen ausgebreitet hat. In Deutschland soll er dasselbe gethan haben.
Ich muß um Verzeihung bitten, daß ich Sie mit dieser Angelegenheit schon so lange unterhalten habe, es schien mir aber der Mühe werth zu seyn, den Werth oder Unwerth der Bemerkung des H. Neumann über Chinesische Grammatik zu bestimmen, damit sie nicht zu Irrthümern verleiten mögen.
Indem ich mich Ihrer fortwährenden Güte und Gewogenheit empfehle, habe ich die Ehre mit vorzüglicher Hochachtung und Ergebenheit zu seynEw. Excellenz
ganz gehorsamster Diener
JHKlaproth
|111v|
A Son Excellence
Monsieur le Baron Guillaume de Humboldt
Ministre d’Etat
Berlin
|Zwei Stempel|
Anmerkungen
- 1 |Klaproth| Dieser Buchstab, den Herr Neumann tang ausspricht, hat nur die Aussprache tschūng.
- 2 |Klaproth| oder im 13.ten Jahre
- a |Editor| Basile de Glemona (1648–1704), ein Missionar des Minoritenordens in China, verfasste ein handschriftliches chinesisch-lateinisches Wörterbuch, das 1813 von Chrétien-Louis-Joseph de Guignes in Paris leicht verändert (ohne Nennung des eigentlichen Autors) veröffentlicht wurde. Zu Basile de Glemona siehe das Dizionario Biografico degli Italiani, Band 14, 1972. [FZ]
- b |Editor| Morrison 1822, S. 64. [FZ]
- c |Editor| Zhu Xi (1130–1200), chinesischer Neokonfuzianer der Song-Dynastie; siehe Internet Encyclopedia of Philosophy. [FZ]
- d |Editor| Gabriel Rudolf Ludwig von Sinner (1801–1860), Schweizer Orientalist, klassischer Philologe und Bibliothekar, Mitherausgeber des Thesaurus Graecae Linguae ab Henrico Stephano constructus: Post editionem anglicam novis additamentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase, in schola regia speciali linguarum orientalium professor […] G. R. Lud. de Sinner et Theobaldus Fix, Paris: Didot 1830. [FZ]
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Abel-Rémusat, Jean-Pierre
- Amiot, Joseph-Marie
- Aristoteles
- Basile de Glemona (Basilio Brollo)
- Ewald, Heinrich Georg August
- Guignes, Chrétien-Louis-Joseph de
- Kurz, Heinrich
- Langlès, Louis-Mathieu
- Morrison, Robert
- Neumann, Carl Friedrich
- Qianlong, Kaiser von China
- Sinner, Gabriel Rudolf Ludwig von
- Zhu Xi
- Amiot, Joseph Marie / Langlès, Louis Mathieu (1789): Dictionnaire Tartare-Mantchou François: Composé d’après un Dictionnaire Mantchou-Chinois par M. Amyot, Missionaire A Pékin; rédigé et publié avec des additions et l’Alphabet de cette langue, par L. Langlès, Officier De NN. SS. Les Maréchaux De France, 3 Bände, Paris: Didot
- Guignes, Chrétien Louis Joseph de (1813): Dictionnaire chinois, français et latin, publié d’après l’ordre de sa Majesté l’empereur et roi Napoléon le Grand, Paris: L’Imprimérie impériale
- Humboldt, Wilhelm von (1832): Über die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen in einigen Sprachen. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 17. December 1829. In: Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1829, S. 1–26. – Vgl. GS VI, S. 304–330
- Kurz, Heinrich (1830): Über einige der neuesten Leistungen in der chinesischen Litteratur. Sendschreiben an Herrn Professor Ewald in Göttingen, Paris: Königliche Druckerei
- La Société Asiatique (Hrsg.): Journal Asiatique, Paris: Ponthieu u.a. 1822–heute
- Morrison, Robert (1822): A dictionary of the Chinese language, in Three Parts, Vol. 2, Part 1, Macao: P. Thoms
- Neumann, Carl Friedrich (1829): Mémoire sur la vie et les ouvrages de David, philosophe arménien du V.e siècle de notre ère, et principalement sur les traductions de quelques écrits d’Aristote. In: Nouveau Journal Asiatique 3, S. 49–86, 97–153
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte