Friedrich August Rosen an Wilhelm von Humboldt, 01.03.1826
nehme ich mir die Freiheit, hier eine Stelle des Hitopadesa mitzutheilen, welche
vielleicht dazu dienen kann, die von
Chézy vorgeschlagene Erklärung des {maraṇadatiricyate}
Bhagavadg. Lect. II. sloc. 34. zu unterstützen. Sie steht kurz vor dem Ende des Hitopadesa, pag. 160, lin. 4. der Serampor.
Ausgabe:[1]
{aśvamedhasahasrañca}
{satyañca}
{tulayā}
{dhṛtaṃ}
{aśvamedhasahasrāddhi}
{satyamevātiricyate}
Wilkins übersetzt (:
pag. 288:) dieß Distichon so: Truth being weighed against a thousand
Aswă-mēdhă-sacrifices
was found to be of more consequence than the whole thousand offerings. – Außerdem
habe ich nur noch einige Stellen bemerkt, in denen die Wurzel {ric}, mit
{ati} verbunden, ebenfalls in der Bedeutung des Uebertreffens,
Hervorragens, Vorwaltens angewendet ist. So heißt zb. eben-|186v|falls
im Hitopadesa (pag. 11. lin. 10. des Bernsteinschen
Fragmentes):
{svabhāva}
{evātra}
{tathātiricyate}
{yathā}
{prakṛtyā}
{madhuraṃ}
{gavāṃ}
{payaḥ}
welches Wilkins ( p. 18.) so übersetzt: In this matter the natural disposition of his wicked spirit prevails, even as the milk of the cows is by nature sweet. – Ebendaselbst, pag. 40. lin. 12. 13. steht folgendes Distichon:[2]
{acintitāni}
{duḥkhāni}
{yathaivāyānti}
{dehināṃ}
{sukhānyapi}
{tathā}
{manye}
{daivamatrātiricyate}
„As, to corporeal beings, unthought-of troubles arrive; so, in
like manner, do blessings make their appearance. In this I think providence
has extended them farther than usual.“
(Wilkins, p. 67.) Einige
andere Stellen, die ich mir über den Gebrauch der Wurzel {ric} noch angemerkt hatte, entfernen sich von der in Frage stehenden
Stelle der Bhagavadgita zu sehr, als daß man aus ihrer
Vergleichung eine Erläuterung für die letztere zu ziehen hoffen dürfte; und
schon unter den drei hier mitgetheilten zeigt nur die erste den
charakteristi-|187r|schen Gebrauch des Ablativs für die verglichene
zweite, übertroffene Sache.
Ew. Excellenz
gehorsamster
Fr. Rosen.
Berlin den 1sten März 1826.
|187v vacat|
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
- Bernstein, Georg Heinrich (1823): Hitopadaesi particula edidit et glossarium Sanscrito-Latinum, Breslau: Graß & Barth
- Bhagavadgitā
- Colebrooke, Henry Thomas (1804): Hitópadéśa, or salutary instruction; in the original Sanscrit, Serampore
- Hamilton, Alexander (1810): Hitopadesa in the Sanskrita language, London: Cox, Son, and Baylis
- Hitopadeśa
- Wilkins, Charles (1787): The Heetopades of Veeshnoo-Śarma, in a series of connected Fables interspersed with Moral, Prudential & Political Maxims, translated from an ancient manuscript in the Sanskreet Language with Explanatory Notes, Bath: R. Cruttwell
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte