Friedrich Wilken an Wilhelm von Humboldt, 15.09.1831
erlaube ich mir ganz gehorsamst anzuzeigen, daß des Königs Majestät heute ein Exemplar der Uebersetzung des N. T. in der Sprache von Java als Geschenk an die Königliche Bibliothek haben abgeben lassen. Sollten Ew. Excellenz die Mittheilung dieser Uebersetzung befehlen, so werde ich mit Vergnügen dieselbe Ew. Excellenz übersenden.
Nachträglich zu der Weise der Araber, Jahreszahlen durch Wörter, deren Buchstaben in ihrer numerischen Bedeutung dieselben bezeichnen, auszudrücken, nehme ich mir die Freyheit, Ew. Excellenz folgende Notiz, welches<welche> sich in Lumsden persian grammar T. I. p. 36[a] findet, vorzulegen:
The Hisaube Joommul (d. i. die Weise die Buchstaben
als Zahlenzeichen anzuwenden) is generally used in poetry, to
ascertain the date of any particular event; as in the following lines on
Aboo Ali Syna or Avicenna, in which
the dates of his birth, education and death are commemorated.
Der Sinn dieser persischen Verse ist: „Der Inbegriff aller Trefflichkeit Abu Ali Sina kam im Schadscha vom Nichtseyn zum Seyn, im Schafa machte er das Gemeine|?| aller Wissenschaften, und im Tukus sagte er der Welt Lebewohl.“
(d. i. Unerschrockenheit)
bedeutet die Jahreszahl d. H. 373 (
= 300
= 3
= 70),
das Jahr 391
( = 300
= 90
= 1) und
das Jahr 427 (
= 400
= 20
= 7). Die Wurzel
bedeutet im Arabischen:
obriguit fixus fuit visus nach
Golius. Ein Wort
findet sich weder in
Arabischen noch Persischen Wörterbüchern.
Ew. Excellenz
ganz gehorsamster
Fr. Wilken
Berlin d. 15 September 1831.
|266v–267v vacat|
Über diesen Brief
Quellen
In diesem Brief
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehenDownload
Versionsgeschichte