1. Startseite
  2. Briefe
  3. Nr. 291

Johann Karl Eduard Buschmann an Wilhelm von Humboldt, 28.03.1833

|73r|
Sr. Excellenz
dem Geheimen Staatsminister
Freiherrn von Humboldt.

Ew. Excellenz

habe ich die Ehre nachfolgend vollständig über die in Ihrem hochgeneigten Schreiben vom 21 ten d. enthaltenen Punkte zu berichten. Es ist dieß viel später, als ich Ew. Excellenz versprach, und ich muß Sie unterthänigst um Verzeihung bitten; es nahm aber die Vergleichung der verschiedenen Ausgaben des Ptolemaeus den Dienstag hin, das übrige beschäftigte mich gestern, und erst heute konnte ich, da bisher keine Bücher von der Bibliothek entnommen werden durften, den Stephanus von Byzanz und Bochart nach Hause bekommen.

Die ganze Stelle des Ptolemaeus, in welcher Ἰαβαδίου vorkommt, lautet nach der Ausgabe von Gerard Mercator, |73v| wieder herausgegeben von Pet. Montanus, Frankfurt 1605, fol., also:

Νῆσοι δὲ φέρονται κατὰ τοῦ ἐκκειμένου τῆς ἰνδικῆς τμήτατος, αἵδε

βατακάτα

σαλίνη

ἐν ταύτῃ κόχλον τινὲς πολὺ γένεσθαι Φασί. τοὺς δὲ κατανεμομένους γυμνοὺς διατελεῖν, καὶ καλεῖσθαι ἀγιννάτας. εἰσὶ δὲ νῆσοι τρεῖς ἀνθρωποφάγων, ὧν τὸ μεταξὺ ἐπέχει μοίρ̄ – – (folgt die Ortsbestimmung)

ἀγαθοῦ δαίμονος

βάρουσσαι πέντε, ἐν αἷς ἀνθρωποφάγους εἶναι τοὺς κατανεμομένους, τὸ δὲ μεταξὺ τῶν νήσων ἐπέχει μοίρ̄ – – (Ortsbestimmung)

σαβαδεῖβαι νῆσοι τρεῖς ἀνθρωποφάγων ὧν τὸ μεταξὺ ἐπέχει μοί ρ̄ ξ νότου η λ' ἰαβαδίου.[1] ὅ σημαίνει κριθῆς νῆσος. εὐφορωτάτη |74r| δὲ λέγεται ἡ νῆσος εἶναι, ναὶ ἔτι πλεῖστον χρυσὸν ποιεῖν. ἔχειν τε μητρόπολιν, ὄνομα ἀργυρὴν, ἐπὶ τοῖς δυσμικοῖς πέρασιν. αὕτη μὲν οὖν ἐπέχει μοίρας ρ̄ξζ νότου η̄ λ'

τό δὲ ἐωον τῆς νήσον πέρας ρ̄ξθ νότου η̄ 'σ

(quae gradus habet 167. austra 8 30

169 austra 8 0)

Ζατύρων νήσοι &c.

Außer dieser Ausgabe des griechischen Textes besitzt die Bibliothek nur noch eine, Basel 1533, 4°.; diese hat ebenfalls ἰαβαδίου.

Die Ausgabe der lateinischen Übersetzung, Argentor. 1530. fol.[a], welche nur die Ortsnamen griechisch den lateinischen beigesetzt enthält, hat Ἰαβαδιοῦ.

Ich bin alle Übersetzungen durchgegangen, und habe auch die Karten und deren Erklärung (welche beide Stücke nicht alle Ausgaben enthalten) hinzugenommen. Die Karte (tabula XI. Asiae) hat in allen Ausgaben <außer einer> Labadii; links von dieser Insel (die allein liegt) liegen drei |74v| Inseln. Ich setze Ew. Excellenz die Ausgaben alle her:

Die Ausgabe Frankfurt 1605, aus der ich eben den griechischen Text genommen, hat auf der Karte Labadii, in der Erklärung zur Karte aber keinen Namen, sondern Argentea Metropolis.

Die lateinische Übers. Argentor. 1522. fol. (mit beigefügten griechischen Ortsnamen) Ιαβαδιου (ohne Accent); auf der Karte Abadii.

Die lat. Übers. von Joh. Noviomagus, Cöln 1540, 8°. min. Ἰαβαδίου.

Lat. Übers. Ulm 1486, fol.Ibadium.

Lat. Übers. von Pirckheimer, recognovit Mich. VillanovanusIabadii.

Lat. Übers. nach Pirckheimer, Basel 1540, fol.Iabadii.

Lat. Übers. nach Pirckheimer, recogn. Villanovanus, Lugd. 1535. fol.Iabadii.

Lat. Übers. Ulm 1482, fol.Ibadium. – Die Erklärung zur Karte enthält: „Delta. Abadii insula, ubi metropo-|75r| lis nomine argentea.

Lat. Übers. von Anton Maginus, Agrippin. Colon. 1597, 4°.Iabadii; Karte – Labadii; Erklärung dazu – argentea metropolis. Diese Ausgabe enthält hinten eine neuere Geographie, wo es unter der Überschrift Java heißt: „sie bringt besonders Reiß hervor,<hervor –> sed inprimis oryzam & radices quasdam ab incolis Imane vocatas.“

Lat. Übers. von Jos. Molatius, Venet. 1562, 4°.Iabadii; Karte – Labadii; Erklärung d. K. – Iabadii. Diese Ausgabe und eine der vorhin erwähnten hat nach den Worten (VII, 2.): „ et praeterea aurum multum efficere“ die Einschaltung: „Hinc Chrysae & Argyrae aureum et argenteum solum habentes insulae Plinis, Melae & aliis dicuntur, quas Martianus Chryseram & Argyream nominat.“ (Ich sehe in diesem Augenblick, daß mir die Wichtigkeit dieses Citats von Plinius auf der Bibliothek entgangen ist, und werde morgen die Stelle über Chrysa und Argyra bei ihm aufsuchen und Ew. Excellenz berichten.)

|75v| Das Buch: Orbis antiqui tabulae geographicae secundum Ptolemaeum cum indice philologico, Amst. 1730. fol. hat im alphabetischen Index Labadii insula, auf der Karte Labadii.

Italiänische Übers. von Leonardo Cernoti, Vened. 1598, fol. Isola di Iabadio; Karte – Labadii.

Ital. Übers. von Pietro Andrea Mattiolo, Vened. 1548, 8°. Isola di Abadio; Karte – Labadia; Erklärung d. K. – Iabadia.

Keine aller dieser Ausgaben hat Noten oder Erklärungen, Varianten in irgend einer Art.

Die Anmerkungen der Harduin’ischen Ausgabe des Plinius an der Stelle, wo er von Taprobane spricht, enthalten nichts auf Java oder andere Inseln bezügliches.

Der Artikel Ἄργυρα bei Stephanus von Byzanz lautet so: Ἄργυρα, μητρόπολις ἐν Ἰνδικῇ Ταπροβάνῃ νήσῳ. Ὅ ἐστι κριθῆς νήσου καὶ γὰρ εὐφορωτάτη ἐστὶ καὶ πλεῖστον ποιεῖ Χρυσόν. Τὸ ἐθνινὸν Ἀργυρίτης ἢ Ἀργυρηνὸς ἀμφότεροι γὰρ οἱ τύποι συνήθεις.

|76r| Die Dindorfer Ausgabe des Stephanus von Byzanz, Leipzig 1825, 8°., vier Bände, enthält im ersten Bande den Text, im zweiten die Noten des L. Holstenius, im dritten die des A. Berkelius, im vierten die des Th. de Pinedo. Holstenius hat keine Bemerkung zu Ἄργυρα, aber die beiden anderen. Berkelius sagt, Bd. 3.: Codex Voss. ἐν Ἰνδικῇ Ταπροβάνης. Statuit Bochartus haec esse corrupta, et Ἰαβαδίου  scribendum pro Ταπροβάνη: nam haec non ad Taprobanae, sed ad Iabadiae insulae descriptionem pertinent, qualis exhibetur Ptolemaeo (folgt die Stelle des Ptol. VII, 2.). Iabadiu, id, est, Iaba dice sive insula Iava. Persis enim et Indis  Diu insulam denotare, nemo est qui nesciat, atque inde quoque dici insulas Maldivas, Anchedivas, Serindivam &c. Sed quia hordei insulam explicari videt idem Bochartus, firmiter sibi persuadet, verum nomen olim fuisse Iabiddiu < (sic)>, et alterum D excidisse ad vitandam κακοφωνίαν. Haec conjectura nititur Arabica voce jabad vel aibad, qua significatur herba aut seges hordes similis, jumentis saginandis destinata. Neque etiam |76v| Salmasius haec de Taprobane accipere potuit, uti in Plinianis Exercitationibus luculenter docet. Duac fuerunt regiones in India extra Gangem, quarum altera Χρυσὴ Χώρα, altera Ἀργυρὴ dicebatur, quod his metallis essent fertiles. Ptolemaeus in descriptione Indiae alterioris VII, 2. Τῆς δὲ Ἀργυρᾶς Χώρας, ἐν ᾗ πλεῖστα λέγεται εἶναι μέταλλα ἀσήμου, ὑπέρκειται πλησιάζουσα τοῖς Βησυγγήταις ἡ Χρυσὴ Χώρα, καὶ αὕτη πλεῖστα μέταλλα ἔχουσα Χρυσία. Mela III, 7. Ad Tamum insula est Chryse, ad Gangem Argyre. Altera aurei soli (ita veteres tradidere) altera argentei: atque ita ut maxime videtur, aut ex ve nomen, aut ex vocabulo ficta fabula est. Vide quoque Plinium VI, 21. Ὃ ἐστὶ κριθῆς νήσου.] Emendabat Salmasius in Plin. Exercit. ἣ ἐστὶ κριθῆς νῆσος. Verum optime mihi exhibuit cod. Voss.: ὁ ἐστὶ κριθῆς νῆσος. Quam lectionem puto esse verissimam.

Thom. de Pinedo (Bd. 4.) sagt: Valde oscitanter transscripsit haec Epitomator noster ex  Ptolemai < Ptolemaei> |77r| Geogr. 7, 2. (folgt die Stelle.) [ Berkel. und Pinedo lesen beide Ἰαβαδίου.] Quare procul dubio nostri Epitomatoris verba sic ex Ptolemaei verbis allatis corrigenda sunt: Ἀργυρῆ, μητρόπολις ἐν Ἰνδικῇ Ἰαβαδίου νήσῳ, ὅ ἐστι κριθῆς νῆσος. Et hanc existimo esse veram hujus depravati loci correctionem, et nominis Iabadiu interpretationem.  Diu significare insulam ex Ptolemaei verbis allatis apparet; esse vero nomen Persicum, inquit Vossius ad Melae l. 3. c. 7.[b] Persae et commercio et armis frequentarunt oras Indiae maritimas. Quare facile potuere nomen imponere insulae ab corum lingua, ut solet fieri. – Hierauf führt er eine lange Stelle aus Teixeira an, worin dieser sagt, daß der Name der Stadt Diu Insel bedeutet (eigentlich Dive Nowlakà, das er erklärt), und dazu die Namen Ange dive, Naledive, Maldiva, Selandive anführt. Ferner führt Pinedo die Stelle des Mela und Plin. über Argyra an, außerdem Plin. 6, II.: Extra ostium Indi, Chryse et Argyre, fertiles metallis, ut credo. Nam, quod aliqui tradidere, aureum argenteumque iis solum esse haud facile crediderim. – Er liest auch: Ὅ ἐστι κριθῆς νῆσος.

|77v| Den Bochartus citiren Ew. Excellenz nach der Seitenzahl, sie stimmt mit der von mir benutzten Ausgabe, Sam. Bocharti opera omnia von Joh. Leusden und Petr. de Villemandy, 4te Ausg. Lugd. Bat. und Traj. ad Rh. 1712. Es ist im ersten Bande, der noch den besonderen Titel hat: Geographia sacra seu Phaley et Canaan, 1707. Die Stelle ist im Chanaan, Cap. 46. Er spricht über Oysir, sagt, es gab zwei, eins im glücklichen Arabien, und Taprobane, giebt eine Ableitung des letzteren Namens, und führt so fort: Objiciet aliquis Taprobanae nomen hordeum vel hordei insulam a Viteribus exponi, quod ferunt haec verba Stephani (folgt die Stelle). Sed ajo haec esse corrupta & Ἰαβαδίου scribendum pro ταπροβάνῃ. Neque enim ad Taprobanes, sed ad Iabadiae insulae descriptionem haec pertinent, qualis in Ptolemaeo habetur – – (folgen die Worte, er liest Ἰαβαδίου), Iabadiu, id est, Iaba diu sive insula Iava. Persis enim & Indis diu insulam sonare nemo est qui nesciat; & indedici insulas Maldivas, Anchedivas, Serindivam, &c. Sed quia hordei insulam explicari video, putaverim verum nomen dim fuisse Iabaddiu, & alterum D excidisse ad vitandam κακοφωνίαν. Haec conjectura nititur Arabica |78r| voce יבד  jabad vel איבד  aibad, qua significatur herba aut seges hordeo rimilis jumentis saginandis destinata. Vide Giggejum.

Den ferneren Bericht über Plinius und einige andere Einzelnheiten, worauf das obige noch führt, werde ich Ew. Excellenz morgen zu liefern die Ehre haben. Den Probeband der Batavischen Verhandlungen hat mir der Buchbinder bis spätestens Sonnabend versprochen.

Genehmigen Hochdieselben schließlich die Gefühle tiefster Ehrfurcht und Ergebenheit, womit ich verharre
Ew. Excellenz
unterthänigster Diener,
Buschmann.
Berlin 28 März 1833.
|78v vacat|

Anmerkungen

  1. 1 |Buschmann| Diese Stelle ist in der dem Texte gegenüberstehenden lateinischen Übersetzung so gegeben: quarum medium 160 austra 8 30 Iabadii.

  1. a |Editor| Ist etwa die lateinische Übersetzung von 1513 (!) gemeint? Geographiae opus novissima traductione e Grecorum archetypis castigatissime pressum, Strassburg: Johannes Schott. [FZ]
  2. b |Editor| Dort auf S. 369. [FZ]

Über diesen Brief

Eigenhändig
Schreibort
Antwort auf
-
Folgebrief
-

Quellen

Handschrift
  • Grundlage der Edition: Ehem. Preußische Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Coll. ling. fol. 53, Bl. 73–78
Druck
-
Nachweis
  • Mueller-Vollmer 1993, S. 217

In diesem Brief

Werke
Sprachen
Zitierhinweis

Johann Karl Eduard Buschmann an Wilhelm von Humboldt, 28.03.1833. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/291

Download

Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Versionsgeschichte

Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehen