1. Startseite
  2. Briefe
  3. Nr. 92

Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 01.07.1822

Ich bin seit mehreren Wochen gar nicht wohl, sondern leide an einem hartnäckigen, zum Theil mit Husten verbundenem Fieber. Dies hatte mich sehr von allen litterarischen Beschäftigungen zurückgebracht, u. auch die Vollendung meines Aufsatzes, von dem ich Ew. Wohlgeb. neulich schrieb, aufgeschoben. Jetzt, da ich anfange wieder besser zu werden, bin ich dazu zurückgekehrt, u. muß Ew. Wohlgeb. in großer Beschämung um Verzeihung bitten, daß ich Sie in meinen früheren Briefen über eine Stelle des Ramayana I. 1. sl. 61. gewiß sehr irre geführt habe. Sie konnten meinen Irrthum nicht bemerken, da Sie, soviel ich weiß, den Text nicht besitzen, u. mein Fehler nur aus dem Zusammenhange der Stelle mit den vorhergehenden u. folgenden Sloken sichtbar werden konnte. Ich eile aber jetzt mein Versehen gut zu machen, u. setze nun die ganze Stelle, so weit es der Zusammenhang fordert, in Abschrift her:

Ramayana. B. 1. Abschn. 1.

 Sankskrit {tato}  Sankskrit {jñātivadhaṃ}  Sankskrit {śrutvā}  Sankskrit {rakṣastrailokyaviśrutaṃ}
sl. 57.  Sankskrit {nāmato}  Sankskrit {rāvaṇo}  Sankskrit {nāma}  Sankskrit {kāmarupo}  Sankskrit {mahābalaḥ}
 Sankskrit {rākṣasādhipatiḥ}  Sankskrit {śūro}  Sankskrit {rāvaṇaḥ}  Sankskrit {krodamūrcchitaḥ}
58.  Sankskrit {sahāyaṃ}  Sankskrit {varayāmāsa}  Sankskrit {mārocaṃ}  Sankskrit {nāma}  Sankskrit {rākṣasaṃ}
 Sankskrit {vāryyamāṇopi}  Sankskrit {vahuśo}  Sankskrit {mārocena}  Sankskrit {sa}  Sankskrit {ravaṇaḥ}
sl. 59.  Sankskrit {na}  Sankskrit {virodho}  Sankskrit {balavatā}  Sankskrit {kṣamo}  Sankskrit {rāvaṇa}  Sankskrit {tena}  Sankskrit {te}
 Sankskrit {anādṛtya}  Sankskrit {tu}  Sankskrit {tatvākyaṃ}  Sankskrit {rāvaṇaḥ}  Sankskrit {kālacoditaḥ}
60.  Sankskrit {jagāma}  Sankskrit {sahamāroco}  Sankskrit {rāmāśramapadaṃ}  Sankskrit {tataḥ}
 Sankskrit {tena}  Sankskrit {māyāvinā}  Sankskrit {dūramapavāhya}  Sankskrit {nṛpātmajai}
61.  Sankskrit {rāvano} =  Sankskrit {ntaramāsādya}  Sankskrit {sotāṃ}  Sankskrit {surasutopamāṃ}
 Sankskrit {jahāra}  Sankskrit {bhāryyāṃ}  Sankskrit {rāmasya}  Sankskrit {hatvāṃ}  Sankskrit {gṛdhraṃ}  Sankskrit {jaṭāyuṣaṃ}
62.  Sankskrit {rāmopi}  Sankskrit {hatamāroco}  Sankskrit {nivṛtto}  Sankskrit {vahu}  Sankskrit {cintayan}
 Sankskrit {sūnyaṃ}  Sankskrit {dṛṣṭvāśramapadaṃ}  Sankskrit {vilalāpa}  Sankskrit {malakṣmaṇaḥ}

Ich hatte Ew. Wohlgebohren neulich geschrieben, u. selbst immer fälschlich vorausgesetzt, daß die Worte in sl. 61. a.  Sankskrit {tena}  Sankskrit {māyāvinā} auf den Ravana giengen, u. alsdann gewann Sinn u. Construction eine ganz andere Gestalt. Allein wenn man die ganze Reihe der Verse im Zusammenhange liest, so erscheint klar, daß damit nicht Ravana, sondern Maritscha gemeint ist. Indem dieser den Rama u. seinen Bruder entfernte, raubte jener die Sita. Könnte darüber noch ein Zweifel sein, so wird er dadurch gelöst, daß sl. 62. gesagt wird, daß Rama den Maritscha getödtet hatte, was offenbar beweist, daß dieser sich an ihn, u. in seine Nähe gemacht hatte. Setzt man nun dies voraus, so ist es nicht mehr nothwendig, den Instrumentalis in sl. 61. a. ausschließlich zu der gleich auf ihn folgenden Ver- balform in  Sankskrit {ya} zu ziehen, u. diese, wenn man sie participialiter nimmt, passiv zu übersetzen. Ich construire nämlich nun so:  Sankskrit {rāvaṇo}  Sankskrit {jahāra}  Sankskrit {sotāṃ}  Sankskrit {tena}  Sankskrit {māyāvitā}  Sankskrit {apavāhya}  Sankskrit {nṛpātmajai} Participialiter übersetze ich entweder: Ravana raubte die Sita vermittelst (mit Hülfe) des die beiden Fürstenentsproßnen weit weg entführenden Zauberers (nämlich des Maritscha) oder: Ravana raubte die Sita vermittelst des Zauberers, indem dieser weit wegführte die Fürstenentsproßnen. In beiden Fällen wird der Instrumentalis vom Hauptverbum  Sankskrit {jahāra} regiert, aber in dem ersten die Verbalform als ein Attributivum zu dem Instrumentalis gezogen, in der zweiten die Verbalform als ein absoluter Participialsatz im Nominativ behandelt. Der Gebrauch des Instrumentalis rechtfertigt sich gewiß sehr auf diese Weise. Denn er kann ebensowohl das nähere, als entferntere Mittel der Handlung anzeigen, u. in der That war Maritscha’s Wegführen Ramas das Mittel, durch welches der Raub der Sita erst möglich wurde. Ich muß noch bemerken, daß die Englische Uebersetzung ausdrücklich die Worte  Sankskrit {tena}  Sankskrit {māyāvinā} durch by the illusive form assuming Mareecha giebt. Nimmt man die Stelle auf diese Weise, so schließt sich eine des Hitopadesa, die sonst auch nicht leicht zu erklären war, unmittelbar an dieselbe an. Sie steht Londoner Ausg. S. 25. Z. 9. 10.  Sankskrit {tatastayā}  Sankskrit {kuṭṭinyā}  Sankskrit {tatkāraṇaṃ}  Sankskrit {jāraṃ}  Sankskrit {parijñāya}  Sankskrit {sā}  Sankskrit {lolāvato}  Sankskrit {guptena}  Sankskrit {daṃḍena}  Sankskrit {daṃḍitā}. Hier ziehe ich auch den Instrumentalis  Sankskrit {kuṭṭinyā} auf das participium, das den Satz beschließt, und über-setze: sie wurde mit einer heimlichen Strafe bestraft durch, vermittelst, mit Hülfe der den Buhlen erkannt habenden Kupplerin. So ist Alles leicht, da ich bisher glaubte  Sankskrit {parijñāya} passiv nehmen, oder den Mann, von dem gar ni|cht die|[a] Rede ist, herbeiholen zu müssen. Die Bestrafung durch die |Kup|plerin[b] verstehe ich wieder nur so, daß die Erkennung u. Entdeckung der Kupplerin die Strafe erst möglich machte, nicht daß die Kupplerin sie verhängte, oder vollzog.

Daß beide Stellen sich übrigens ebensowohl u. besser als Gerundia erklären lassen, versteht sich von selbst.

Was ich nun sagen wollte, ist, daß die Stelle im Ramayana keine neue Ansicht in die Theorie dieser Verbalformen bringt, und daß, meinen jetzigen Untersuchungen zufolge, mir keine Stelle bekannt ist, wirklich keine einzige, welche sich nicht durch ein Participium im Activo erklären ließe, u. die nothwendig passiv genommen werden müßte, so daß diese Einwendung gegen die Participialerklärung mir unstatthaft scheint.

Ich bin aber demungeachtet fester, als je, der Meynung, daß die Verbalformen in  Sankskrit {tvā} u.  Sankskrit {ya} wirklich Gerundia sind, u. hoffe Ew. Wohlgeb. meine Abhandlung gewiß noch in diesem Monat zuschicken zu können.

Mit der hochachtungsvollsten Freundschaft
der Ihrige,
Humboldt.
Burgörner bei Hettstädt, den 1. Jul. 1822.

Anmerkungen

    1. a |Editor| Siegelwachsfleck, nicht lesbar
    2. b |Editor| Siegelwachsfleck, nicht lesbar

    Über diesen Brief

    Eigenhändig
    Schreibort
    Antwort auf
    -
    Folgebrief
    -

    Quellen

    Handschrift
    • Grundlage der Edition: Krakau, Biblioteka Jagiellońska, 94 Briefe von H. v. Humboldt an F. Bopp, Autographen-Sammlung, Humboldt, aus der ehem. Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Nr. 12. – Druckkoll.: Jena, ThULB, Nachlass Leitzmann, Inv.-Nr. 92
    Druck
    • Lefmann 1897, S. 24–26
    Nachweis
    • Mattson 1980, Nr. 7225
    Zitierhinweis

    Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 01.07.1822. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/92

    Download

    Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

    Versionsgeschichte

    Frühere Version des Dokuments in der archivierten Webansicht ansehen