Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 19.02.1833<idno type="BBAW">194</idno> Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der sprachwissenschaftlichen Korrespondenz Frank Zimmer Editor Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Grundlage der Edition: Krakau, Biblioteka Jagiellońska, 94 Briefe von H. v. Humboldt an F. Bopp, Autographen-Sammlung, Humboldt, aus der ehem. Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Nr. 74. – Druckkoll.: Jena, ThULB, Nachlass Leitzmann, Inv.-Nr. 92 Lefmann 1897, S. 87f. Mattson 8479 Rosen, Friedrich August Stenzler, Adolf Friedrich Wilken, Friedrich Humboldt, Wilhelm von: Extrait d’une lettre de M. le baron G. de Humboldt à M. E. Jacquet sur les alphabets de la Polynésie asiatique. In: Nouveau Journal Asiatique 9, 1832, S. 481–511 Humboldt, Wilhelm von: Methode, nach welchem in dieser Schrift die fremden Alphabete mit Lateinischen Lettern geschrieben sind. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1832, Zweiter Theil (Berlin: Realschul-Buchhandlung 1836) Humboldt, Wilhelm von: Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java [Manuskript] Nouveau Journal Asiatique, Bd. IX. Ich danke Ihnen sehr, theuerster Freund, für die gütige Auskunft über meine neuliche Frage … Humboldt, Wilhelm von Tegel Bopp, Franz 13.02.1833 Schreiberschrift mit Anmerkungen Humboldts und eigenständiger Unterschrift Arabisch Javanisch Kawi Malayisch Sanskrit FS 23. September 2013 in Bearbeitung, grob gegengelesen, an neue Vereinbarungen angepasst von AD 16. Dezember 2013

Ich danke Ihnen sehr, theuerster Freund, für Ihre gütige Auskunft über meine neuliche Frage und glaube jetzt durch Ihre und Wilckens BelehrungSiehe den Brief Wilkens an Humboldt vom 2. Februar 1833. [FZ] gewiß zu sein, daß das Wort ywang weder Sanskritischen noch Arabischen Ursprungs ist.

Ich bin so frei Ihnen ein Stück des wichtigsten Kapitels des ersten Theils meiner Schrift zuzuschicken. Ich bitte Sie um eine recht ernsthafte Durchsicht desselben, und Sie können nicht glauben, wie dankbar ich den wahren Freundschaftsdienst erkennen werde, den Sie mir dadurch zu ertheilen erzeigen   im Stande sind. Obgleich mir jede Art der Berichtigung gleich willkommen sein wird, so wünsche ich doch Ihre Aufmerksamkeit vorzüglich darauf zu richten, daß man mir keine Unkunde des Sanskrits vorwerfen könnte, könne, also kein Uebersehen von Wörtern oder Formen, an die ich mich hätte erinnern sollen und keine Irrthümer bei den aus dem Sanskrit gebrauchten Wörtern. Niemand kennt so gut, als ich, die Schranken meines Sanskritischen Wissens und es fehlt gewiß nicht an Personen, die auf gegebene Blößen aufmer- aufmerken; daher ist meine Besorgniß nicht ungegründet. Ich möchte Ihnen auch die Aufmerksamkeit auf die lateinische Schreibung der Sanskritwörter empfehlen, so klein die Sache auch scheint. Ich lege deshalb die Grundsätze bei, denen ich gefolgt bin und bitte Sie dies Blatt mir nicht wieder zu schicken, sondern zu behalten.Vgl. Methode etc., Abh. d. Berl. Ak. a. d. J. 1832, S. XV sqq; Ges. WW. VI, VII sqq. Wo ich darin von Ihrer Methode abgewichen bin, ist es nur meines besonderen Zwecks wegen geschehen, nicht weil ich sie im allgemeinen mißbilligte. Wo ein Sanskritwort, auch ohne alle Veränderung, als ein in das Javanisch aufgenommenes erscheint, wie Jawa   kala   und andere, lasse ich alle Bezeichnung der Sanskritischen Eigenthümlichkeit der Laute weg. Wenn Sie es mir gütigst erlauben und ich Ihnen nicht zu beschwerlich falle, so schicke ich Ihnen, sowie ich ein Stück von Ihnen zurück erhalte, immer ein anderes wieder.

Damit Sie auch die Folge der ganzen Schrift übersehen können, lege ich auch ein Inhalts-Verzeichniß des ersten Buches bei. Welches bei, das ich jetzt zuerst werde drucken lassen. Es ist ganz fertig, nur noch nicht ganz ins Reine geschrieben. Das dritte Kapitel desselben, von dem Sie jetzt den Anfang erhalten, ist das letzte darin. In den beiden ersteren, viel kürzeren, die Sie zum Theil schon gesehen, habe ich noch etwas zu ändern.

Das zweite Buch wird die Grammatik der Kavisprache enthalten, es ist ganz fertig und abgeschrieben. Da ich aber erst später die Javanische Urschrift des einzigen uns vorliegenden Kavi Gedichtes erhalten habe, so muß ich es mit dieser noch einmal genau durchgehen.

Das dritte Buch enthält eine, jedoch nur ganz allgemeine Uebersicht des grammatischen Baues der Malayischen Sprachen. Es ist so gut als vollendet.

Bei den Bemerkungen, welche Sie die Güte haben werden zu machen, bitte ich Sie die Seitenzahl zu citiren. Ich bedaure wahrlich Ihnen so viele Mühe zu verursachen. Sie haben aber schon bisher meine Spracharbeiten durch Aufmunterung, Theilnahme und Belehrung so wesentlich unterstüzt, daß ich jetzt gleichfalls auf Ihre Theilnahme und Nachsicht bei dem Unternehmen was mein größestes bisher gewagtetes gewagtes ist und gewiß mein letztes sein wird, rechnen zu dürfen hoffen kann.

Ich lege Ihnen noch, bester Freund, einen Brief von Stenzler und einen von Rosen Siehe Rosens Brief an Humboldt vom 22. Januar 1833. bei, da beide manche Sie vielleicht interessirende Notizen enthalten. Sie werden finden, daß Rosen mir zwei Erinnerungen gegen meinen letzten Aufsatz im Asiatischen Journal macht. Das Wort titau war mir wirklich unbekannt. Es scheint mir aber auch daß diese einzelne Ausnahmen Ausnahme wenig bedeutet, und daß es immer im allgemeinen wahr bleibt, daß in der Mitte der Sanskritwörter nicht zwei Vokale auf einander folgen.

Empfangen Sie die erneuerte Versicherung meiner herzlichsten und hochachtungsvollsten Freundschaft. Humboldt  Tegel den 19.ten Februar 1833.
An Herrn Professor Bopp Wohlgeboren in Berlin .